
Hanau im Blick – Die besten Museen der Stadt
Hanau im Blick - Die besten Museen der Stadt
illkommen auf einer Reise durch Hanau, einer Stadt, die mit ihren vielfältigen Museen und historischen Orten sowohl Kunst- als auch Geschichtsinteressierte begeistert. Von klassischen Sammlungen bis hin zu regionalen Besonderheiten – Hanau bietet für jeden Geschmack etwas. Begleiten Sie uns auf einem Rundgang zu den spannendsten Museen der Stadt!
Heimatmuseum Mittelbuchen
Starten Sie Ihre Entdeckungstour im Heimatmuseum Mittelbuchen und tauchen Sie ein in die Geschichte und Traditionen dieses Hanauer Stadtteils. Das charmante Museum bietet eine Vielzahl von Exponaten zur lokalen Geschichte, die vom ländlichen Leben bis hin zu historischen Handwerken reichen.
Das Museumsgebäude ist Teil der ehemaligen Ortsbefestigungsanlage aus dem 15. Jahrhundert. 1828 wurde das Torhaus erbaut, das von 1835 bis 1982 als Wohnhaus diente. Der Verfall des historischen Gebäudes konnte durch den Einsatz des örtlichen Heimat- und Geschichtsvereins gestoppt werden, der die Restaurierung des Wahrzeichens maßgeblich vorantrieb. Das Heimatmuseum wurde 1998 eröffnet und informiert über die Vorgeschichte des Ortes sowie die bäuerliche Kultur der Region. Eine sensationelle Entdeckung wurde 2001 gemacht, als bei Bauarbeiten für ein Neubaugebiet vier römische Militäranlagen freigelegt wurden. Archäologische Ausgrabungen bestätigten die Existenz von Kastellen und einer älteren Limeslinie – Mittelbuchen war einst ein römischer Garnisonsstandort. Funde aus diesen Ausgrabungen sind im Museum ausgestellt.
Adresse: Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau-Mittelbuchen
Historisches Bahnbetriebswerk Hanau
Für Technikbegeisterte ist das Historische Bahnbetriebswerk Hanau ein wahres Highlight! In Zusammenarbeit mit dem Museumseisenbahn Hanau e.V. wird hier die Geschichte der Eisenbahn lebendig. Besucher haben die Gelegenheit, historische Lokomotiven zu bewundern und mehr über die spannende Entwicklung der Hanauer Bahngeschichte zu erfahren.
Beginnen Sie Ihre Entdeckungstour im Heimatmuseum Mittelbuchen und tauchen Sie ein in die Geschichte und Traditionen dieses Hanauer Stadtteils. Das charmante Museum präsentiert Exponate, die einen spannenden Einblick in das ländliche Leben und historische Handwerke der Region bieten.
Das ehemalige Betriebswerk der Deutschen Bahn ist heute ein außergewöhnliches Ensemble bestehend aus einem achtständigen und einem sechsständigen Lokschuppen mit zwei Drehscheiben sowie einem Rechteckschuppen mit Verwaltungsgebäude. Die Gebäude wurden zwischen 1880 und 1925 errichtet und dienten der Wartung und Vorbereitung von Dampflokomotiven. In Hanau waren einst die schweren Güterzugdampfloks stationiert, die Waggons über die Mittelgebirge nach Fulda und Würzburg beförderten. Seit 1988 ist das Gelände Heimat des Vereins „Museumseisenbahn Hanau“, der beeindruckende Dampf- und Diesellokomotiven präsentiert, die Anlage pflegt und mit regelmäßigen Festen und Veranstaltungen an die historische Bedeutung der Stadt als Verkehrsknotenpunkt erinnert. Die Sonderfahrten mit der historischen Museumseisenbahn sind besonders beliebt und locken zahlreiche Besucher an.
Adresse: Heideäcker 1, 63457 Hanau-Großauheim
Deutsches Goldschmiedehaus
Hanau ist berühmt für seine lange Tradition in der Goldschmiedekunst. Im Deutschen Goldschmiedehaus haben Sie die Gelegenheit, wahre Meisterwerke dieses Handwerks zu bewundern und mehr über seine Geschichte zu erfahren – ein wahres Highlight für Kunst- und Schmuckliebhaber!
Der Fachwerkbau wurde 1537/38 als Rathaus der Altstadt erbaut und beherbergt seit 1942 das Deutsche Goldschmiedehaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude nahezu völlig zerstört und zwischen 1955 und 1958 wiederaufgebaut. Seit 1985 ist es der Sitz der Gesellschaft für Goldschmiedekunst. Heute dient das Haus als Ausstellungsort für zeitgenössische Schmuck- und Gerätkunst sowie die Internationale Silbertriennale.
Adresse: Heumarkt 6, 63450 Hanau
Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum
Für Familien mit Kindern und Nostalgiker ist das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum der ideale Ort. Es bietet einen faszinierenden Blick auf die Geschichte des Spielzeugs, angefangen bei antiken Puppen bis hin zu modernen Spielwaren.
Das Museum präsentiert eine beeindruckende Sammlung historischer Puppen, die den Verlauf der Puppengeschichte widerspiegeln und Einblicke in das Leben der Menschen von der Antike bis zur Gegenwart bieten.
Besondere Stücke erzählen von der prunkvollen Lebensweise des Adels im Barock, während andere das stolze Bürgertum des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Zu den Höhepunkten des Museums gehören zahlreiche Werke der berühmten Puppenkünstlerin Käthe Kruse, eine bedeutende Sammlung japanischer Puppen sowie detailreiche Puppenhausminiaturen. Ergänzt wird die Ausstellung durch wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen, darunter der jährlich stattfindende Puppen- und Bärenmarkt.
Seit 1983 wird das Museum von einem gemeinnützigen Förderverein getragen und wurde 2009 im Rahmen der Renovierung des Arkadenbaus von Wilhelmsbad erheblich erweitert und neugestaltet.
Adresse: Parkpromenade 4, 63454 Hanau-Wilhelmsbad
Historisches Museum Hanau
Die prachtvolle Schlossanlage Philippsruhe im eleganten französischen Barockstil erhebt sich malerisch am Mainufer und lädt das ganze Jahr über zur Besichtigung ein.
Im Hauptgebäude erwartet Besucher das Historische Museum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte Hanaus und der Region bietet. Von mittelalterlichen Anfängen bis zur Moderne dokumentieren beeindruckende Exponate die Entwicklung der Stadt. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Papiertheater-Museum, das stilvolle Standesamt mit romantischem Trausaal und das einladende Museumscafé.
Der weitläufige Schlosspark beherbergt ein überdachtes Amphitheater, das im Sommer zur Bühne für die zauberhaften Brüder Grimm Märchenfestspiele sowie zahlreiche stimmungsvolle Konzerte wird.
Adresse: Schloss Philippsruhe, Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau-Kesselstadt
Papiertheatermuseum in Schloss Philippsruhe
Das „Museum im Museum“ ist ein einzigartiges Kleinod mit einer faszinierenden Dauerausstellung, die 20 vollständig erhaltene Papiertheaterbühnen präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die ganzjährig bespielte Miniatur-Papiertheaterbühne. Ein Opernglas ist während der Aufführungen sehr hilfreich. Da die Plätze auf 25 begrenzt sind, empfiehlt es sich, bei der Reservierung schnell zu sein.
Papiertheater sind Miniaturbühnen, die ab etwa 1810 in Deutschland und England, später auch in anderen europäischen Ländern, als „Ausschneidebogen“ produziert und verkauft wurden. Beim Aufbau entstand mit Hilfe mehrerer Bühnenbilder und Kulissen eine beeindruckende Dreidimensionalität. Schon Johann Wolfgang von Goethe baute sich ein solches Miniaturtheater, um seine eigenen Stücke zu erproben.
Adresse: Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau-Kesselstadt
GrimmsMärchenReich in Schloss Philippsruhe
Natürlich darf ein Besuch im GrimmsMärchenReich nicht fehlen! Hier tauchen Sie ein in die magische Welt der Brüder Grimm. Entdecken Sie die berühmtesten Märchen der Gebrüder Grimm, die ihren Ursprung in dieser Region haben, und lassen Sie sich von der fantastischen Ausstellung verzaubern.
Adresse: Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau-Kesselstadt
Museum Schloss Steinheim
Das Museum Schloss Steinheim präsentiert faszinierende Ausstellungen zur regionalen Archäologie und Stadtgeschichte. Für Geschichtsinteressierte ist es ein wahres Schatzhaus, das zahlreiche Entdeckungen bereithält.
Der imposante Turm des Schlosses erhebt sich markant am Rande der Steinheimer Altstadt und ist schon aus der Ferne sichtbar. Das Schloss wurde erstmals im Jahr 1222 erwähnt und befand sich über 370 Jahre im Besitz des Kurfürstentums Mainz. Ab 1803 wurde es im klassizistischen Stil umgebaut. Heute beherbergen die historischen Mauern ein Museum, das sich der regionalen Vor- und Frühgeschichte sowie der Stadtgeschichte widmet. Als „Lebendiges Museum“ bietet es zahlreiche spannende Aktivitäten und erweckt die Geschichte auf einzigartige Weise zum Leben.
Adresse: Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim
Hessisches Forstmuseum / Wildpark Alte Fasanerie
Das Hessische Forstmuseum im Wildpark Alte Fasanerie ist ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Familien. Hier erfahren Besucher alles über die hessische Forstwirtschaft und haben die Möglichkeit, im angrenzenden Wildpark heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Jährlich ziehen rund 350 Wildtiere, darunter Wölfe, Luchse, Wisente und Elche, hunderttausende Besucher an. Der Wildpark, der das ganze Jahr über geöffnet ist, erstreckt sich über etwa 100 Hektar und wurde 1710 als kurfürstliche Fasanerie angelegt. Zu den Attraktionen zählen Tierfütterungen, Kutschfahrten, Ponyreiten, ein Streichelzoo, Greifvogel-Flugschauen, der Hochseilgarten sowie das moderne Hessische Forstmuseum. Besonders beliebt sind die „Wolfsheulnächte“, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anlocken.
Adresse: Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau-Klein-Auheim
Hanau ist eine Stadt voller Geschichte, Kunst und Kultur. Diese Museen bieten einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Vergangenheit und Tradition der Region. Besuchen Sie die Stadt und erleben Sie all die Geschichten, die hier erzählt werden – ein wahres Kulturabenteuer wartet auf Sie!
Willkommen in Hanau!
Entdecken Sie die Geschichte und Kultur Hanau's in einzigartigen Museen und Ausstellungen.
Open-Air-Theater mit Märchenklassikern und modernen Inszenierungen im Amphitheater Schloss Philippsruhe.
Kreative Küche und Genuss im Restaurant Tischlein deck dich – einfach besonders!
Tagungen im Grimm's Hotel: Zentrale Lage, moderne Technik, märchenhaft tagen!